Dein MINT Orientierungsjahr für Studium und Beruf
Die Bewerbungsphase läuft! Bewirb dich jetzt für proTechnicale Classic!
Unsere digitalen Infoevents

Abiturientinnen
Für euch ist proTechnicale Classic das passende Programm. Infos dazu gibt es am 24.05. & 01.06.23 jeweils von 17-18 Uhr
Registriere dich für ein Event
… und was machst du nach dem Abi?
Noch keinen Plan? Dann bist du bei proTechnicale Classic genau richtig. Denn bei uns im Orientierungsprogramm findest du Antworten auf die Fragen:
- Soll ich studieren und wenn ja, was?
- Ist ein MINT Studium das richtige für mich?
- Kann ich mit einem MINT Studium wirklich die Welt verbessern?
- Bin ich als Frau selbstbewusst genug für ein männerdominiertes Umfeld?
- Gibt es eigentlich MINT Berufe mit Sinn?
- Reicht mein Wissen für ein MINT Studium?
- Was sind meine Stärken?
- Welcher Beruf würde mir Spaß machen und mich erfüllen?
Bei proTechnicale Classic kannst du dich in einem Safe Space mit gleichgesinnten jungen Frauen
- elf Monate ausprobieren,
- verschiedene Studiengänge kennenlernen,
- deine individuellen Talente entdecken,
- deine Fähigkeiten ausbauen,
- dein Selbstbewusstsein stärken
- und herausfinden, was dir Spaß macht.
Nutze die Monate nach deinem Abitur, um dich in Ruhe zu orientieren und zu entscheiden. Die Zeit ist keinesfalls vergeudet, denn du sammelst neben den ersten Credit Points für ein Studium auch wichtige Erfahrungen, zum Beispiel bei Praktika im In- und Ausland, bei Exkursionen zu Unternehmen und Universitäten/ Hochschulen. Außerdem profitierst du von unserem Coaching- und Mentoring-Programm und knüpfst erste Kontakte in Wirtschaft sowie Wissenschaft.
Und das Beste daran: Du lernst und lebst in Hamburg gemeinsam mit jungen Frauen aus Deutschland und der ganzen Welt, deren Herz ebenfalls für MINT schlägt!

“proTechnicale hat mir gezeigt, wer ich bin und wer ich sein möchte. Die Persönlichkeitsentwicklung … hat mich dort hingebracht wo ich heute bin: eine Wissenschaftliche Doktorandin am Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt. Dort kann ich meinem Lieblingsleitsatz gerecht werden und meinen Beitrag für eine nachhaltige Gesundheit der Menschheit leisten. 😊”
Julia B. – Alumna / proTechnicale Classic Jahrgang 2

“Die vielen inspirierenden Frauen, die ich in meinem proTechnicale-Jahrgang und während des Programms kennenlernen konnte, haben mich motiviert und bestärkt ein Maschinenbaustudium anzufangen und Ingenieurin zu werden.”
Raphaela G. – Alumna / proTechnicale Classic Jahrgang 4 (Foto privat)
Bewerbungswecker
Du möchtest die nächste Bewerbungsfrist für proTechnicale Classic nicht verpassen? Melde dich jetzt für unseren Bewerbungswecker an und erhalte rechtzeitig eine Erinnerung!

proTechnicale Classic FAQs
Wer nimmt am Programm teil?
Abiturientinnen mit Begeisterung für MINT und der großen Frage im Gepäck: Was soll ich studieren?
Wann läuft proTechnicale Classic?
proTechnicale Classic startet jedes Jahr am 1. Oktober und endet im Folgejahr am 31. August. Die Bewerbungsfrist endet immer am 30. Juni.
Wo und wie findet das MINT Gap Year statt?
Die Seminare und Workshops finden größtenteils vor Ort am ZAL TechCenter in Hamburg-Finkenwerder statt, der Homebase von proTechnicale. Zusätzlich gibt es Exkursionen zu Hochschulen/ Universitäten, Unternehmen und außerschulischen Lernorten. Einige Seminare und Workshops finden digital statt.
Wo kann ich in Hamburg wohnen?
Unsere Teilnehmerinnen wohnen eigenverantwortlich in projekteigenen Wohngemeinschaften in Hamburg-Neuenfelde. Es stehen 14 teilmöblierte Zimmer in insgesamt drei Häusern zur Verfügung. Die Miete für die WG-Zimmer variiert je nach Größe und liegt zwischen 290,00 EUR und 380,00 EUR.
Wie viel kostet das Programm und gibt es eine Förderung?
Ja, wir fördern jede Teilnehmerin mit einem Sonderstipendium. Zusätzlich vergeben wir Teil- und Vollstipendien (abhängig vom Familieneinkommen). Das Programm ist zudem Bafög-förderberechtigt. Dadurch reduzieren sich die Kosten für jede einzelne – zum Teil entfallen die Kosten komplett. Regulär beläuft sich der monatliche Beitrag auf 760,00 EUR.
Am besten lassen sich Fragen rund um die Finanzierung in einem persönlichen Gespräch klären. Ruf uns gerne an!
Was halte ich nach proTechnicale Classic in den Händen?
Bei regelmäßiger Teilnahme und Beteiligung erhält jede Teilnehmerin ein Abschlusszertifikat. In den Seminaren Computer Aided Design (CAD) und Technisches Zeichnen können Credit Points für das Studium gesammelt werden. Außerdem finden sich in der Abschlussmappe Zeugnisse der absolvierten Praktika und weitere Zertifikate.
Warum sollte ich teilnehmen?
proTechnicale Classic bietet dir spannende Einblicke in MINT Studiengänge und Berufsfelder. Zudem stärkst du deine Soft Skills in den Bereichen Persönlichkeit und Philosophie. Du knüpfst frühzeitig Kontakte zu Unternehmen und Universitäten/ Hochschulen, baust dir ein Netzwerk auf und qualifizierst dich für dein Studium und deinen Beruf. Und nicht wenige Teilnehmerinnen haben bei proTechnicale Freundinnen fürs Leben gefunden.
Ist proTechnicale öffentlich anerkannt?
Ja, der Ausbildungsgang proTechnicale Classic ist gemäß §2 Abs. 2 BAföG als dem Besuch einer öffentlichen Ausbildungsstätte gleichwertig anerkannt. Darüber hinaus ist proTechnicale von der Behörde für Schule und Berufsbildung als gleichwertig einer Berufsfachschule anerkannt. Die Teilnehmerinnen haben Schülerstatus.
Gibt es ein Schülerticket?
Ja, wir stellen dir eine Bescheinigung aus, mit der du beim HVV (Hamburger Verkehrsverbund) ein vergünstigtes Schülerticket beantragen kannst.
Bekomme ich weiter Kindergeld?
Ja, das Kindergeld wird weitergezahlt, da unsere Teilnehmerinnen den Status einer Schülerin haben. In der Regel erhalten Eltern ein Formblatt „Schulbescheinigung zur Vorlage bei der Familienkasse”. Dieses Formblatt könnt ihr einfach an uns schicken. Wir füllen es aus und setzen einen Stempel drauf.
In diesem Video bekommst du Einblicke in den Kosmos von proTechnicale:
Bist du neugierig, wie unsere Homebase aussieht und was sie zu bieten hat? Dann besuche das ZAL TechCenter doch einmal digital, zum Beispiel mit einer Virtual Tour, bei der du spannende Einblicke bekommst.
Hier die Benefits nochmal auf einen Blick:
- abwechslungsreiche Seminare und Workshops mit Fokus auf Luft- und Raumfahrt, Regenerative Energien und Informationstechnologie/ Programmierung
- bis zu 3 Praktika im In- und Ausland
- Orientierungsphasen an Universitäten und Hochschulen
- Workshops zu Persönlichkeitsbildung und Philosophie
- Vertiefung von (technischen) Englischkenntnissen
- persönlicher Kontakt zu MINT Expert*innen und Aufbau eines Netzwerks
- Mentee im projekteigenen Mentoring-Programm
- spannendes WG-Leben mit Co-Teilnehmerinnen