Ablauf und Programm
…und was machst Du nach dem Abi?
Soll ich wirklich studieren? Wenn ja, welches Studium ist das richtige für mich? Und dann: An welcher Universität könnte ich studieren?
Bei proTechnicale kannst Du Dich elf Monate ausprobieren und entdecken, was Dir Spaß macht, bevor Du Dich für ein Studium entscheidest. Neben der Studienorientierung durch drei Praktika und spannende Exkursionen zu Unternehmen und Hochschulen, kannst Du Dich in zahlreichen Workshops und Seminaren auf das Studium vorbereiten und teilweise bereits Credit Points sammeln.
proTechnicale
Das innovative technische Orientierungsjahr speziell für junge Frauen
proTechnicale im Überblick
Zur Studienorientierung und -vorbereitung bietet Dir proTechnicale spannende fachliche Einblicke in technische Studiengänge und Berufsfelder. Zudem verfeinerst Du Deine Soft Skills durch Workshops in den Bereichen Persönlichkeitsbildung und Philosophie.
Knüpfe frühzeitig Kontakte in Industrieunternehmen und Universitäten, baue Dir ein Netzwerk auf und qualifiziere Dich für Dein Studium und Deinen Beruf.
- 3 Praktika bei Partnerunternehmen im In- und Ausland
- verschiedene Orientierungsphasen direkt an Universitäten und Hochschulen
- ein umfassendes Projektprogramm mit dem Fokus auf Luft- und Raumfahrt, Regenerative Energien und IT
- praktisch ausgerichtete Workshops zu Persönlichkeitsbildung und Philosophie
- Vertiefung vorhandener Englischkenntnisse, vor allem im technischen Bereich
Themen schwerpunkte des Programms

Aerospace

Regenerative Energien

Persönlichkeitsentwicklung
Studienorientierung
Studienorientierung selbst ist ein weitgefasster Begriff und kann vieles bedeuten. Einige Schüler und Schülerinnen entscheiden sich nach dem Abitur für ein Gap Year, ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr. Andere wiederum machen Praktika oder beschließen, mit Work & Travel die Welt zu erkunden und sich dabei gleichzeitig über ihre Stärken und Interessen klarer zu werden. All dies kann bei der Studienwahl und der Suche nach einer geeigneten Universität unterstützend wirken. proTechnicale bietet all dies und ist dabei gleichzeitig schon spezifischer: Die Teilnehmerinnen erleben das Anforderungsniveau an Hochschulen sowie den Arbeitsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren und entwickeln so eine tragfähige Perspektive, ob dieses Arbeitsumfeld wirklich zu ihnen passt.
Qualifizierung
proTechnicale geht über die reine Studienorientierung weit hinaus. Neben der Orientierung mit technischem und naturwissenschaftlichem Fokus findet gleichzeitig eine gezielte Qualifizierung für Studiengänge wie Maschinenbau, Physik oder andere ingenieurwissenschaftliche Fächer statt. Dabei können sogar bereits Credit Points gesammelt werden, die Hochschulen in vielen Fällen anrechnen. Auf diese Weise erreichen Teilnehmerinnen einen Vorsprung, der ihnen hilft, das Studium selbst entspannter zu gestalten.
proTechnicale als Kombination aus Orientierung und Qualifizierung
proTechnicale ist ein elfmonatiges Programm mit Kursen in Mathematik und Physik sowie technischem Englisch, mehreren Wochen an verschiedenen Hochschulen sowie Praktika-Phasen in In- und Ausland. Das Besondere an diesem Angebot zur Studienorientierung ist, dass das Programm nicht ausschließlich fachlich auf ein MINT-Studium vorbereitet. Eine ebenso große Rolle spielen Philosophie und Persönlichkeitsentwicklung, damit weibliche Studieninteressierte hinterher mit gestärktem Selbstbewusstsein und innerer Klarheit an der Universität starten und sich in der „Männerdomäne“ der MINT-Wissenschaften erfolgreich behaupten können. Dazu tragen Workshops und Seminare wie Philosophie, Sicherheitsethik, Konfliktmanagement, Businessknigge oder auch Improvisationstheater bei. Ergänzt wird das Programm durch Veranstaltungen wie Model United Nations, das internationales Verhandlungsgeschick und rhetorische Fähigkeiten schult. Kurzum, es geht um die Vermittlung von Skills, die sowohl im Studium als im späteren Berufsleben unabdingbar sind.
proTechnicale wendet sich dabei nicht allein an Abiturientinnen, sondern auch an Studentinnen, die bereits ein Studium begonnen und bemerkt haben, dass sie doch lieber ein technisches Fach wählen möchten.
Schülerinnen und Studentinnen, die sich für eine Studienorientierung mit proTechnicale interessieren, finden weitere Informationen auf dieser Website. Für eine telefonische Auskunft nimm einfach unter 040-797 55 919 Kontakt mit uns auf.
Programmmodule
Einführung
Dauer: 3 Wochen
Ort: Campus
Einführung Mathematik: Mathematik Gymnasiale Oberstufe, mathematisches
Basiswissen für naturwissenschaftliche und technische Berufe
Einführung Physik: Physik Gymnasiale Oberstufe, physikalisches Basiswissen für
naturwissenschaftliche und technische Berufe
Einführung Praktische Philosophie: Philosophen und Theorien, warum Philosophie?
Bewerbungstraining, Business-Knigge
Praktikum 1
Dauer: 4 Wochen
Ort: Unternehmen Hamburg
Praktikum Ingenieurwesen: Einblicke in die Tätigkeitsfelder des Ingenieurberufs in unterschiedlichen Abteilungen eines Großkonzerns
Luftfahrt
Dauer: 3 Wochen
Ort: Hamburg
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Luftfahrtantriebe (ILA) der Universität Stuttgart: Faszination Fliegen – Technisches Basiswissen, Planung und Konstruktion eines Flugzeugmodells, Flugversuche
Mathematik
Dauer: 2 Wochen
Ort: Freiburg
St. Ursula Gymnasium Freiburg: Intensivworkshop Mathematik Differentialgleichungen, Fraktale, Robotik Parallel dazu: Vocal Coaching, Philosophie und Technik
Intensivierung
Dauer: 4 Wochen
Ort: Hamburg
Workshop Philosophie: Persönlichkeit und Philosophie, Technik und Ethik
Rhetorik/ Schreibwerkstatt
Kompaktkurs Systeme: Komponente/ System, Systemtheorie, Wertschöpfungskette Technik/ Wirtschaft, System Gesellschaft
Technisches Englisch, Konfliktmanagement
Intensivierung 2
Dauer: 16 Wochen
Ort: Unternehmen Hamburg
Orientierungsphase Hochschulstudium: Freihandzeichnen, Technische Kommunikation, CAD, Strömungslehre, Hochschulmathematik, Qualitätsmanagement, Fertigung (in Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg und der TU Hamburg; in einigen dieser Veranstaltungen können Credit Points erworben werden)
Schnuppervorlesung an der TU Hamburg
Parallel dazu:Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten, Erstellung einer Projektarbeit, Philosophie, Physik, Workshop Improvisationstheater, Model United Nations
Praktikum 2
Dauer: 5 Wochen
Ort: Unternehmen Inland
Praktikum 3
Dauer: 6 Wochen
Ort: Unternehmen Ausland
Abschluss
Dauer: 3 Wochen
Ort: Campus
Präsentation Projektarbeiten, Unternehmens- oder Gemeinnützigkeitsplanspiel Abschlussveranstaltung
Programmzeiten 01.10. – 31.08. Der neue Jahrgang startet am 01. Oktober 2021.
Der proTechnicale Standort
Seit 2016 ist unsere Homebase im innovativen ZAL TechCenter
Ein Praktikum ist ideal, um den beruflichen Alltag kennenzulernen